Zahlreiche Studien bieten interessante, neue Einblicke in die Auswirkungen des Gewichts auf die Gesundheit von Menschen an der Dialyse und nach der Nierentransplantation. Dieser Artikel erläutert dir möglichst einfach die Zusammenhänge zwischen deinem Gewicht und deiner Gesundheit an der Dialyse.
Der BMI ist ein international anerkannter Wert, der dein Körpergewicht ins Verhältnis zu deiner Körpergröße setzt. Doch was genau bedeutet der Wert, und wie hilft er dir, deine Gesundheit besser zu verstehen? Das erfährst du in diesem Artikel.
Der BMI ist mehr als nur eine Zahl. Er hilft dir dein Gewicht im Blick zu behalten und gibt dir Einblicke in deine allgemeine Gesundheit. In diesem Artikel erfährst du, welche Rolle der BMI für die allgemeine Gesundheit spielt und wie du die Mizu App nutzen kannst, um den BMI im Blick zu behalten.
Nach der Nierentransplantation spielt das Gewicht eine wichtige Rolle für deine Gesundheit und die Funktion deiner neuen Niere. Hier findest du praxisnahe Tipps und Tricks, die dir helfen können nach der Nierentransplantation nachhaltig Gewicht aufzubauen.
Wenn du dialysierst, stellt ein zu niedriges Gewicht (= Untergewicht) ein ernstzunehmendes Risiko für deine Gesundheit dar. In diesem Artikel haben wir dir daher 11 praktische Tipps & Tricks zusammengestellt, die dich bei einer nachhaltigen Gewichtszunahme unterstützen können.
Gewicht aufzubauen ist nicht einfach - das gilt auch für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit. In diesem Artikel liefern wir dir praktische Tipps und Tricks, die dich beim nachhaltigen Aufbau eines gesunden Gewichts unterstützen können.
Ein gesundes Gewichtsmanagement stellt für viele Menschen nach Nierentransplantation eine echte Herausforderung dar. In diesem Artikel findest du 10 Tipps mit deren Hilfe du dein Gewicht langfristig besser in den Griff bekommst.
Langfristige Veränderungen deines Gewichts spielen auch an der Dialyse eine wichtige Rolle für deine Gesundheit. In diesem Artikel zeigen wir dir 10 Tipps und Tricks, die dich bei der Kontrolle deines Gewichts unterstützen können.
Ein gesundes Gewicht ist nicht nur wichtig für dein Wohlbefinden, sondern hilft auch die Entstehung zahlreicher chronischer Erkrankungen vorzubeugen. Hier findest du 10 praktische Tipps, die dir dabei helfen können, dein Gewicht im Griff zu behalten.
Salz ist überall – trotzdem solltest du bei Nierenerkrankung versuchen, die Zufuhr von Kochsalz einzuschränken. Die gute Nachricht: Du musst nicht zwingend Abstriche machen, was den Geschmack angeht! In diesem Artikel zeigen wir dir, warum Kochsalz bei CKD ein Problem ist, wie du es einsparen kannst und welche Gewürze sich dafür eignen.
Ernährung ist bei einer chronischen Nierenerkrankung nicht einfach – aber entscheidend. Die Mizu App bietet dir ein smartes Ernährungstagebuch, das dir hilft, den Überblick zu behalten und deine Mahlzeiten individuell an deine Nierenfunktion anzupassen. Hier erfährst du, wie es funktioniert – und wie du es am besten für dich nutzt.
Plötzliche Gelenkschmerzen, Schwellungen, Hitzegefühl – ein Gichtanfall ist oft ein Schock. Für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (=CKD) ist das Risiko für einen solchen Anfall erhöht. In diesem Artikel erfährst du, warum Gicht bei CKD auftritt, was helfen kann und wie dir digitale Lösungen wie die Mizu App im Alltag helfen, den Überblick zu behalten.
Die Diagnose einer chronischen Nierenkrankheit und die Einteilung in verschiedene Stadien kann viele Menschen zunächst verwirren oder verunsichern. Was bedeutet das für dich und deinen Alltag? In diesem Artikel erfährst du, wie Stadien der chronischen Nierenkrankheit eingeordnet werden, welche Werte wichtig sind und was du aktiv tun kannst, um deine Nieren möglichst lange zu schützen.
Die Diagnose einer chronischen Nierenkrankheit und die Einteilung in verschiedene Stadien kann viele Menschen zunächst verwirren oder verunsichern. Was bedeutet das für dich und deinen Alltag? In diesem Artikel erfährst du, wie Stadien der chronischen Nierenkrankheit eingeordnet werden, welche Werte wichtig sind und was du aktiv tun kannst, um deine Nieren möglichst lange zu schützen.
Die Diagnose einer chronischen Nierenkrankheit und die Einteilung in verschiedene Stadien kann viele Menschen zunächst verwirren oder verunsichern. Was bedeutet das für dich und deinen Alltag? In diesem Artikel erfährst du, wie Stadien der chronischen Nierenkrankheit eingeordnet werden, welche Werte wichtig sind und was du aktiv tun kannst, um deine Nieren möglichst lange zu schützen.
Die Diagnose einer chronischen Nierenkrankheit und die Einteilung in verschiedene Stadien kann viele Menschen zunächst verwirren oder verunsichern. Was bedeutet das für dich und deinen Alltag? In diesem Artikel erfährst du, wie Stadien der chronischen Nierenkrankheit eingeordnet werden, welche Werte wichtig sind und was du aktiv tun kannst, um deine Nieren möglichst lange zu schützen.
„Progression“ klingt kompliziert, beschreibt in diesem Fall aber ganz einfach den Verlauf einer chronischen Nierenerkrankung (=CKD). Was das genau bedeutet, wie man eine Verschlechterung erkennt, welche Risiken es gibt und wie du selbst gegensteuern kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Chronische Nierenerkrankung – was bedeutet das eigentlich genau? Und was sagt es aus, wenn dir jemand erklärt, du hättest „CKD-Stadium 3b“? In diesem Artikel erfährst du, was hinter den einzelnen Stadien steckt, wie man sie misst und was sie über deine Nierenfunktion aussagen.
Viele Menschen mit chronischer Nierenerkrankung denken bei dem Thema Gesundheit zuerst an ihre Nieren. Aber wusstest du, dass die Gesundheit von Herz und Nieren sehr eng zusammenhängen? Dein Herz und deine Nieren beeinflussen sich gegenseitig. Hier erfährst du, warum das so ist und wie du Herz und Nieren gesund und fit halten kannst.
Ein zu hoher Blutdruck bleibt oft lange unbemerkt, kann aber auf lange Sicht zu einem echten Risko für Herz, Gefäße und Nieren werden. In diesem Artikel erfährst du, warum der Blutdruck so wichtig ist, was er mit deiner chronischen Nierenkrankheit (=CKD) zu tun hat und wie du ihn Schritt für Schritt besser einstellen kannst.
Jeder kennt ihn: Stress. Aber was passiert dabei eigentlich im Körper? Was unterscheidet akuten und chronischen Stress und warum ist chronischer Stress gefährlich? Hier erfährst du, wie Stress dein Wohlbefinden und deine Gesundheit beeinflussen kann, und warum es wichtig ist, Stress rechtzeitig zu erkennen.
Guter Schlaf ist mehr als Erholung – er ist lebenswichtig, auch für deine Nieren. In diesem Artikel erfährst du, wie Schlaf deine Nierengesundheit beeinflusst, worauf es bei gutem Schlaf ankommt und wie du ihn mit einfachen Schritten verbessern kannst.
Ob Typ 1 oder Typ 2, Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Aber was passiert da eigentlich genau im Körper? Und was kannst du selbst tun, um gut damit zu leben? In diesem Artikel bekommst du alle Basics verständlich erklärt – vom Blutzucker bis zur Tablette.
Abnehmen fällt vielen Menschen schwer – besonders, wenn gleichzeitig eine chronische Nierenerkrankung (=CKD) vorliegt. Nun versprechen neue Medikamentenklassen Hilfe. Aber: Für wen sind sie geeignet? Und sind sie bei CKD überhaupt sicher? Hier findest du die wichtigsten Infos verständlich erklärt.
Kalium und Phosphat sind zwei Mineralstoffe, die bei chronischer Nierenerkrankung oft zur Sprache kommen. Das liegt daran, dass Menschen mit chronischer Nierenkrankheit oft, unabhängig vom Stadium der Erkrankung, eine kalium- und phosphatarme Ernährung empfohlen wird. Aber nicht immer sind ein Verzicht oder eine Anpassung deiner Ernährung notwendig. In diesem Artikel erklären wir dir, wann Vorsicht geboten ist, welche Werte du im Blick haben solltest und wie dir die Mizu App helfen kann deine Gesundheit im Blick zu behalten.
Ein unerwarteter Start an die Dialyse ist für viele Menschen ein Schock, oft verbunden mit einem Krankenhausaufenthalt, einem provisorischen Katheter und vielen offenen Fragen. Doch das muss nicht sein. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du mitbestimmen, wann und wie du in die Dialyse startest. Hier erfährst du, wie du dich rechtzeitig vorbereitest und warum das so wichtig ist.
Stress lässt sich nicht immer vermeiden, aber du kannst viel tun, um ihm aktiv entgegenzuwirken. Erfahre hier, warum chronischer Stress deinen Körper belastet und wie du dich mit einfachen Mitteln schützen kannst – für mehr Entspannung und Nierengesundheit.
Diabetes (=Zuckerkrankheit) betrifft nicht nur deinen Stoffwechsel, sondern oft auch andere Organe des Körpers. Besonders oft trifft es dabei die Nieren. In diesem Artikel erfährst du, wie Diabetes mit einer chronischen Nierenerkrankung (=CKD) zusammenhängt, worauf du achten solltest und wie du aktiv gegensteuern kannst.
Viele Menschen mit CKD hören irgendwann vom Begriff „Azidose“ oder „Säurelast“. Aber was genau steckt dahinter? In diesem Artikel erfährst du, warum ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt für deine Nieren so wichtig ist, wie man eine Übersäuerung erkennt und wie du deine Ernährung ganz ohne Verbote gezielt anpassen kannst.
Mit einer chronischen Nierenerkrankung ist dein Immunsystem oft weniger schlagkräftig. Umso wichtiger ist es, mit Impfungen gezielt vorzubeugen. In diesem Artikel erfährst du, welche Impfungen für dich besonders empfohlen werden und wie du den Überblick behältst.