CKD Blog
CKD Blog
Blog CKD
Blog IRC
ERC Blog
Back to CKD blog overview
Zurück zur CKD Blog Übersicht
Retourner à l'aperçu du blog sur l'IRC
Torna al CKD Blog
Volver a ERC Blog

10 Tipps für eine nachhaltige Gewichtsabnahme mit Nierenschwäche

Medically reviewed
Medizinisch validiert
Revisione medica
Contrôlé médicalement
Revisión médica
Ein gesundes Gewicht ist nicht nur wichtig für dein Wohlbefinden, sondern hilft auch die Entstehung zahlreicher chronischer Erkrankungen vorzubeugen. Hier findest du 10 praktische Tipps, die dir dabei helfen können, dein Gewicht im Griff zu behalten. 
Here's what you need to know
Das solltest du wissen
Ecco cosa c'è da sapere
Voici ce qu'il faut savoir
Esto es lo que debe saber
  • Ein gesundes Gewicht spielt eine wichtige Rolle für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung.
  • Das Herunterbrechen großer Ziele in kleine Schritte kann dir helfen diese greifbar zu machen.
  • Besprich alle Anpassungen deines Lebensstils gemeinsam mit deinem Ärzteteam.
This article and more can found in the Mizu app! Download for free now:
Diesen Artikel und mehr findest du in der Mizu App! Lade dir die App jetzt kostenlos herunter:
Questo e altri articoli si trovano nell'app Mizu! Scaricatela subito gratuitamente:
Cet article et bien d'autres se trouvent dans l'application Mizu !
Télécharge-la gratuitement  :
¡Este artículo y muchos más en la aplicación Mizu. Descárgala gratis ahora:

Dein Körpergewicht, das über den Body Mass Index (BMI) in verschiedene Kategorien eingeteilt werden kann, spielt eine entscheidende Rolle für deine Gesundheit. Ein gesundes Gewich reduziert das Risiko für die Entstehung zahlreicher chronischer Erkrankungen, wie der Zuckerkrankheit (= Diabetes) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Doch auch ein zu niedriges Gewicht kann Folgen für deine Gesundheit haben. Ein starkes Untergewicht (BMI < 18.5 kg/m²) kann beispielsweise zu einer Abnahme der Knochendichte (= Osteoporose) oder einer starken Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit führen. Ganz unabhängig von deinen Nieren spielt das passende Gewicht also eine wichtige Rolle für deine Gesundheit.

Übergewicht und meine Nieren

Wie du bereits weisst, ist starkes Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m²) ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung chronischer Erkrankungen. Ein gesundes Gewicht spielt jedoch auch für die Gesundheit deiner Nieren eine zentrale Rolle. Das wird vor allem beim Blick auf den Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m²) und der chronischen Nierenschwäche klar.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass starkes Übergewicht ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung und den schnellen Fortschritt (= Progression) der chronischen Nierenkrankheit darstellt. Gründe dafür sind beispielsweise hormonelle Veränderungen, niederschwellige Entzündungszustände oder ein erhöhter Blutdruck, der in Folge des starken Übergewichts auftritt.

10 praktische Tipps zum nachhaltigen Gewichtsverlust

Bei vorhandener Nierenerkrankung lohnt es sich also besonders, auf dein Gewicht zu achten. Um dich beim Management deines Körpergewichts bestmöglich zu unterstützen, haben wir dir außerdem einige kurze Tipps zusammengestellt.

Gewichtsveränderungen entstehen nicht über Nacht und erfordern vor allem Durchhaltevermögen. Auch bei diesen Tipps und Tricks handelt es sich also nicht um Wundermittel, sondern um Vorschläge, die dich dabei unterstützen können langfristig gesunde Routinen in deinen Alltag zu integrieren. Was für dich am besten funktioniert kannst du selbst am besten beurteilen.

1. Regelmäßige Bewegung einplanen

Beginne mit leichtem Sport wie Spaziergängen oder Yoga. Bewegung unterstützt die Gewichtsabnahme und wirkt sich positiv auf dein Wohlbefinden aus.

2. Muskelaufbau durch Krafttraining

Muskeln verbrennen mehr Kalorien als Fettgewebe, auch im Ruhezustand. Schon kleine Übungen mit Gewichten können einen Unterschied machen.

3. Kleine Ziele setzen

Kleine, erreichbare Schritte, wie tägliche Spaziergänge, Sport oder der Verzicht auf Zucker, können helfen große Ziele herunterzubrechen und greifbar zu machen.

4. Flüssigkeitszufuhr optimieren

Halte dich an die von deinem Arzt empfohlene Trinkmenge, um deinen Stoffwechsel zu unterstützen.

5. Weniger Sitzen

Stehe regelmäßig auf um aktiv zu bleiben und möglichst viel niederschwellige Bewegung in deinen Alltag einzubauen.

6. Schlafqualität verbessern

Achte auf ausreichenden Schlaf. Für Erwachsene werden in der Regel 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag empfohlen. Ausreichend viel Schlaf kann helfen Stress und Heißhunger zu vermeiden.

7. Bewusst essen

Versuche langsam und bewusst zu essen, achte auf deine Sättigungssignale und vermeide möglichst gedankenloses Snacken.

8. Kalorienaufnahme anpassen

Eine Einschränkung deiner Kalorienzufuhr kann dir helfen dein Gewicht zu reduzieren. Dein Ärzteteam verrät dir wie viel Kalorien du für dein individuelles Gesundheitsziel zu dir nehmen solltest.

9. Unterstützung suchen

Familie und Freunde können eine motivierende Rolle einnehmen. Vernetze dich außerdem mit Gruppen, die ähnliche Ziele und Interessen teilen.

10. Fortschritte tracken

Dokumentiere jeden noch so kleinen Erfolg – so kannst du deinen Fortschritt nicht nur langfristig im Blick behalten, sondern motivierst du dich am Ball zu bleiben.

Wie lege ich los?

Bevor du nun loslegst solltest du dich noch einmal mit deinem Ärzteteam abstimmen. Dieses kann dich auf deinem Weg so nicht nur bestmöglich unterstützen, sondern dir auch wichtige Informationen und Tipps rund um das Abnehmen liefern. Du solltest außerdem alle Lebensstilanpassungen mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen, um sicherzustellen, dass sie zu deinen individuellen Bedürfnissen passen.

Medically reviewed by:
Medizinisch überprüft durch:
Verificato dal punto di vista medico da:
Médicalement vérifié par :
Médicamente comprobado por:
No items found.
References
References
References
References
References
  • Lu JL, Kalantar-Zadeh K, Ma JZ, Quarles LD, Kovesdy CP. Association of body mass index with outcomes in patients with CKD. J Am Soc Nephrol. 2014 Sep;25(9):2088-96. doi: 10.1681/ASN.2013070754. Epub 2014 Mar 20. PMID: 24652789; PMCID: PMC4147974.
  • Kalantar-Zadeh K, Rhee CM, Chou J, Ahmadi SF, Park J, Chen JL, Amin AN. The Obesity Paradox in Kidney Disease: How to Reconcile it with Obesity Management. Kidney Int Rep. 2017 Mar;2(2):271-281. doi: 10.1016/j.ekir.2017.01.009. Epub 2017 Feb 1. PMID: 28439569; PMCID: PMC5399774.
  • Lee JY, Kim HC, Kim C, Park K, Ahn SV, Kang DR, Khaw KT, Willett WC, Suh I. Underweight and mortality. Public Health Nutr. 2016 Jul;19(10):1751-6. doi: 10.1017/S136898001500302X. Epub 2015 Oct 15. PMID: 26466868; PMCID: PMC10271154.
  • Nuttall FQ. Body Mass Index: Obesity, BMI, and Health: A Critical Review. Nutr Today. 2015 May;50(3):117-128. doi: 10.1097/NT.0000000000000092. Epub 2015 Apr 7. PMID: 27340299; PMCID: PMC4890841.

 

Take control of your health,
download Mizu for free
Join more than 10,000 CKD patients and start today!
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!
Prendi in mano la tua salute, scarica Mizu gratuitamente
Inizia oggi stesso e unisciti a più di 10.000 persone affette da CKD!
Prends ta santé en main, télécharge Mizu gratuitement
Commence aujourd'hui et rejoigne plus de 10000 personnes touchées par l'IRC !
Hazte cargo de tu salud,
descarga Mizu gratuitamente
¡Empieza hoy y únete a más de 10000 pacientes con ERC!
<meta http-equiv="content-language" content="de" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="/articles/nachhaltig-gewicht-verlieren-mit-nierenschwaeche" />,<link rel="alternate" hreflang="en" href="/articles/sustainable-weight-loss-with-ckd" />