Der Body Mass Index (= BMI) ist ein weit verbreitetes Instrument zur Einschätzung des Körpergewichts und der allgemeinen Gesundheit. Seine Berechnungsformel wurde 1832 vom belgischen Mathematiker Adolphe Quetelet entwickelt und hilft das Gewicht einer Person im Verhältnis zu ihrer Körpergröße einzuordnen. In diesem Artikel erfährst du, was der BMI genau ist, wie er berechnet wird und welche Stadien und Kategorien existieren.
Was steckt hinter dem BMI?
Der BMI misst das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße und dient damit als Schätzwert für die körperliche Zusammensetzung einer Person. Anhand des BMI kann dein Ärzteteam also bewerten, ob dein Gewicht für deine Körpergröße im gesunden Bereich liegt.
Die Einstufung des Gewichts erfolgt somit immer unter Berücksichtigung der Körpergröße. Während ein Körpergewicht von 75 kg für einen Menschen mit einer Körpergröße von 1,50 m also für ein Übergewicht sprechen könnte, weist das selbe Gewicht in einem 2,10 m großen Menschen auf ein Untergewicht hin.
Wie wird der BMI berechnet?
Um den BMI zu berechnen wird das Körpergewicht in Kilogramm (kg) durch das Quadrat der Körpergröße in Metern (m) geteilt. Die Berechnung erfolgt also durch folgende Formel:
Body Mass Index (BMI) = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m)²
Die Einheit des BMI ist also kg/m². Für einen Menschen mit einer Körpergröße von 70 kg und einer Körpergröße von 1.75 m ergibt sich also folgende Beispielrechnung:
BMI = 70 ÷ (1.75 × 1.75) = 22.9 kg/m²
Du kannst deinen BMI auch mit der Mizu App berechnen und dokumentieren. So erhältst du nicht nur deinen Wert, sondern auch eine direkte Einordnung in welcher BMI Kategorie du dich befindest.
Welche BMI Kategorien gibt es?
Laut der Weltgesundheitsorganisation (= WHO) kann dein Gewicht über die Berechnung des BMI in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
Die Berechnung deines BMI kann dir also helfen langfristige Veränderungen deines Gewichts im Blick zu behalten. In der Mizu App kannst du deinen BMI einfach berechnen, indem du dein Gewicht eingibst.
Welche Einschränkungen hat der BMI?
Obwohl der BMI als anerkanntes Messinstrument für die Bewertung der körperlichen Zusammensetzung gilt, gibt es einige Einschränkungen in der praktischen Nutzung des Werts:
- Keine Berücksichtigung von Muskelmasse: Sportler mit einem hohen Anteil an verhältnismäßig schwerer Muskelmasse könnten fälschlicherweise als übergewichtig eingestuft werden.
- Ungenauigkeit: Wie viele andere einfache Messwerte, gibt es auch beim BMI eine große Unschärfe. Diese kann durch die Berücksichtigung anderer Messwerte, wie des Hüftumfangs, möglicherweise eingeschränkt werden.
- Alter und Geschlecht: Die BMI Kategorien der WHO gelten vor allem für Erwachsene. Gerade für Kinder und Jugendliche werden Zielwerte anders berechnet. Zahlreiche Wissenschaftler:innen vertreten außerdem die Meinung, dass BMI Kategorien auch unter der Berücksichtigung des Geschlechts festgelegt werden sollen und sich für Männer und Frauen unterscheiden sollten.
BMI bei Kindern & Jugendlichen
Für Kinder und Jugendliche unterscheidet sich die Interpretation des BMI. Die Klassifizierung des BMI erfolgt nicht anhand vordefinierter Kategorien, sondern über Perzentile, die eine alters- und geschlechtsspezifische Einordnung des Körpergewichts erlauben. Entspricht das Gewicht eines Kindes also dem 60ten Perzentil, heißt dies, dass 60% der Kinder im selben Alter leichter und 40% der Kinder im selben Alter schwerer sind. Generell gilt für Kinder und Jugendliche, dass ein BMI über der 95ten altersspezifischen Perzentile als Hinweis auf ein Übergewicht gilt.
Wie beeinflusst der BMI meine Gesundheit?
Ein stark erhöhter BMI (≥ 25 kg/m²) kann auf ein bestehendes Übergewicht hinweisen. Gerade ein starkes Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m²), das von Expert:innen auch als Adipositas bezeichnet wird, birgt jedoch einige Risiken für deine Gesundheit. Generell könnte ein starkes Übergewicht dein Risiko für die Entwicklung zahlreicher chronischer Krankheiten, wie der Zuckerkrankheit (= Diabetes) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhen.
Umgekehrt kann auch ein bekanntes Untergewicht (BMI < 18.5 kg/m²) zu gesundheitlichen Problemen, wie einer geschwächten Immunabwehr oder einen niedrigen Knochendichte (=Osteoporose), führen. So oder so - ein Blick auf dein Gewicht und deinen BMI lohnt sich also ganz unabhängig von der Gesundheit deiner Nieren.
Was bedeutet das für mich?
Der BMI ist ein anerkanntes Messinstrument, um einen ersten Eindruck über das Körpergewicht und die körperliche Zusammensetzung einer Person zu gewinnen. Der BMI eines Menschen sollte jedoch immer unter Berücksichtigung der individuellen Gesamtsituation (z.B. Muskelmasse) betrachtet werden. Die Mizu App hilft dir, deinen BMI zu berechnen, über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten und besser zu verstehen.