CKD Blog
CKD Blog
Blog CKD
Blog IRC
ERC Blog
Back to CKD blog overview
Zurück zur CKD Blog Übersicht
Retourner à l'aperçu du blog sur l'IRC
Torna al CKD Blog
Volver a ERC Blog
Der BMI ist ein international anerkannter Wert, der dein Körpergewicht ins Verhältnis zu deiner Körpergröße setzt. Doch was genau bedeutet der Wert, und wie hilft er dir, deine Gesundheit besser zu verstehen? Das erfährst du in diesem Artikel.
Here's what you need to know
Das solltest du wissen
Ecco cosa c'è da sapere
Voici ce qu'il faut savoir
Esto es lo que debe saber
  • Der BMI hilft, dein Gewicht unter Berücksichtigung deiner Körpergröße einzuordnen.
  • Die Mizu App unterstützt bei der Berechnung deines BMI.
  • Der BMI ist ein nützliches Tool, sollte aber unter Berücksichtigung der körperlichen Zusammensetzung (z.B. Muskulatur) betrachtet werden.
This article and more can found in the Mizu app! Download for free now:
Diesen Artikel und mehr findest du in der Mizu App! Lade dir die App jetzt kostenlos herunter:
Questo e altri articoli si trovano nell'app Mizu! Scaricatela subito gratuitamente:
Cet article et bien d'autres se trouvent dans l'application Mizu !
Télécharge-la gratuitement  :
¡Este artículo y muchos más en la aplicación Mizu. Descárgala gratis ahora:

Der Body Mass Index (= BMI) ist ein weit verbreitetes Instrument zur Einschätzung des Körpergewichts und der allgemeinen Gesundheit. Seine Berechnungsformel wurde 1832 vom belgischen Mathematiker Adolphe Quetelet entwickelt und hilft das Gewicht einer Person im Verhältnis zu ihrer Körpergröße einzuordnen. In diesem Artikel erfährst du, was der BMI genau ist, wie er berechnet wird und welche Stadien und Kategorien existieren.

Was steckt hinter dem BMI?

Der BMI misst das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße und dient damit als Schätzwert für die körperliche Zusammensetzung einer Person. Anhand des BMI kann dein Ärzteteam also bewerten, ob dein Gewicht für deine Körpergröße im gesunden Bereich liegt.

Die Einstufung des Gewichts erfolgt somit immer unter Berücksichtigung der Körpergröße. Während ein Körpergewicht von 75 kg für einen Menschen mit einer Körpergröße von 1,50 m also für ein Übergewicht sprechen könnte, weist das selbe Gewicht in einem 2,10 m großen Menschen auf ein Untergewicht hin.

Wie wird der BMI berechnet?

Um den BMI zu berechnen wird das Körpergewicht in Kilogramm (kg) durch das Quadrat der Körpergröße in Metern (m) geteilt. Die Berechnung erfolgt also durch folgende Formel:

Body Mass Index (BMI) = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m)²

Die Einheit des BMI ist also kg/m². Für einen Menschen mit einer Körpergröße von 70 kg und einer Körpergröße von 1.75 m ergibt sich also folgende Beispielrechnung:

BMI = 70 ÷ (1.75 × 1.75) = 22.9 kg/m²

Du kannst deinen BMI auch mit der Mizu App berechnen und dokumentieren. So erhältst du nicht nur deinen Wert, sondern auch eine direkte Einordnung in welcher BMI Kategorie du dich befindest.

Welche BMI Kategorien gibt es?

Laut der Weltgesundheitsorganisation (= WHO) kann dein Gewicht über die Berechnung des BMI in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

BMI in kg/m² BMI Kategorie
< 18.5 Untergewicht
18.5 – 24.9 Normalgewicht
25 - 29.9 Übergewicht
30 - 34.9 Adipositas Klasse I
35 - 39.9 Adipositas Klasse II
≥ 40 Adipositas Klasse III

Die Berechnung deines BMI kann dir also helfen langfristige Veränderungen deines Gewichts im Blick zu behalten. In der Mizu App kannst du deinen BMI einfach berechnen, indem du dein Gewicht eingibst.

Welche Einschränkungen hat der BMI?

Obwohl der BMI als anerkanntes Messinstrument für die Bewertung der körperlichen Zusammensetzung gilt, gibt es einige Einschränkungen in der praktischen Nutzung des Werts:

  • Keine Berücksichtigung von Muskelmasse: Sportler mit einem hohen Anteil an verhältnismäßig schwerer Muskelmasse könnten fälschlicherweise als übergewichtig eingestuft werden.
  • Ungenauigkeit: Wie viele andere einfache Messwerte, gibt es auch beim BMI eine große Unschärfe. Diese kann durch die Berücksichtigung anderer Messwerte, wie des Hüftumfangs, möglicherweise eingeschränkt werden.
  • Alter und Geschlecht: Die BMI Kategorien der WHO gelten vor allem für Erwachsene. Gerade für Kinder und Jugendliche werden Zielwerte anders berechnet. Zahlreiche Wissenschaftler:innen vertreten außerdem die Meinung, dass BMI Kategorien auch unter der Berücksichtigung des Geschlechts festgelegt werden sollen und sich für Männer und Frauen unterscheiden sollten.

BMI bei Kindern & Jugendlichen

Für Kinder und Jugendliche unterscheidet sich die Interpretation des BMI. Die Klassifizierung des BMI erfolgt nicht anhand vordefinierter Kategorien, sondern über Perzentile, die eine alters- und geschlechtsspezifische Einordnung des Körpergewichts erlauben. Entspricht das Gewicht eines Kindes also dem 60ten Perzentil, heißt dies, dass 60% der Kinder im selben Alter leichter und 40% der Kinder im selben Alter schwerer sind. Generell gilt für Kinder und Jugendliche, dass ein BMI über der 95ten altersspezifischen Perzentile als Hinweis auf ein Übergewicht gilt.

Wie beeinflusst der BMI meine Gesundheit?

Ein stark erhöhter BMI (≥ 25 kg/m²) kann auf ein bestehendes Übergewicht hinweisen. Gerade ein starkes Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m²), das von Expert:innen auch als Adipositas bezeichnet wird, birgt jedoch einige Risiken für deine Gesundheit. Generell könnte ein starkes Übergewicht dein Risiko für die Entwicklung zahlreicher chronischer Krankheiten, wie der Zuckerkrankheit (= Diabetes) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhen.

Umgekehrt kann auch ein bekanntes Untergewicht (BMI < 18.5 kg/m²) zu gesundheitlichen Problemen, wie einer geschwächten Immunabwehr oder einen niedrigen Knochendichte (=Osteoporose), führen. So oder so - ein Blick auf dein Gewicht und deinen BMI lohnt sich also ganz unabhängig von der Gesundheit deiner Nieren.

Was bedeutet das für mich?

Der BMI ist ein anerkanntes Messinstrument, um einen ersten Eindruck über das Körpergewicht und die körperliche Zusammensetzung einer Person zu gewinnen. Der BMI eines Menschen sollte jedoch immer unter Berücksichtigung der individuellen Gesamtsituation (z.B. Muskelmasse) betrachtet werden. Die Mizu App hilft dir, deinen BMI zu berechnen, über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten und besser zu verstehen.

Medically reviewed by:
Medizinisch überprüft durch:
Verificato dal punto di vista medico da:
Médicalement vérifié par :
Médicamente comprobado por:
No items found.
References
References
References
References
References
  • Nuttall FQ. Body Mass Index: Obesity, BMI, and Health: A Critical Review. Nutr Today. 2015 May;50(3):117-128. doi: 10.1097/NT.0000000000000092. Epub 2015 Apr 7. PMID: 27340299; PMCID: PMC4890841.
  • Zierle-Ghosh A, Jan A. Physiology, Body Mass Index. 2023 Nov 5. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan–. PMID: 30571077.
  • Kalantar-Zadeh K, Rhee CM, Chou J, Ahmadi SF, Park J, Chen JL, Amin AN. The Obesity Paradox in Kidney Disease: How to Reconcile it with Obesity Management. Kidney Int Rep. 2017 Mar;2(2):271-281. doi: 10.1016/j.ekir.2017.01.009. Epub 2017 Feb 1. PMID: 28439569; PMCID: PMC5399774.
  • Nuttall FQ. Body Mass Index: Obesity, BMI, and Health: A Critical Review. Nutr Today. 2015 May;50(3):117-128. doi: 10.1097/NT.0000000000000092. Epub 2015 Apr 7. PMID: 27340299; PMCID: PMC4890841.
Take control of your health,
download Mizu for free
Join more than 10,000 CKD patients and start today!
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!
Prendi in mano la tua salute, scarica Mizu gratuitamente
Inizia oggi stesso e unisciti a più di 10.000 persone affette da CKD!
Prends ta santé en main, télécharge Mizu gratuitement
Commence aujourd'hui et rejoigne plus de 10000 personnes touchées par l'IRC !
Hazte cargo de tu salud,
descarga Mizu gratuitamente
¡Empieza hoy y únete a más de 10000 pacientes con ERC!
<meta http-equiv="content-language" content="de" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="/articles/wie-wird-bmi-berechnet" />,<link rel="alternate" hreflang="en" href="/articles/calculating-the-bmi" />