CKD Blog
CKD Blog
Blog CKD
Blog IRC
ERC Blog
Back to CKD blog overview
Zurück zur CKD Blog Übersicht
Retourner à l'aperçu du blog sur l'IRC
Torna al CKD Blog
Volver a ERC Blog

10 Tipps für eine nachhaltige Gewichtsabnahme nach Nierentransplantation

Medically reviewed
Medizinisch validiert
Revisione medica
Contrôlé médicalement
Revisión médica
Ein gesundes Gewichtsmanagement stellt für viele Menschen nach Nierentransplantation eine echte Herausforderung dar. In diesem Artikel findest du 10 Tipps mit deren Hilfe du dein Gewicht langfristig besser in den Griff bekommst.
Here's what you need to know
Das solltest du wissen
Ecco cosa c'è da sapere
Voici ce qu'il faut savoir
Esto es lo que debe saber
  • Ein gesundes Gewicht spielt nach der Nierentransplantation eine wichtige Rolle, zu starkes Übergewicht solltest du vermeiden.
  • Das Herunterbrechen großer Ziele in kleine Schritte kann dir helfen diese greifbar zu machen.
  • Besprich alle Anpassungen deines Lebensstils gemeinsam mit deinem Ärzteteam.
This article and more can found in the Mizu app! Download for free now:
Diesen Artikel und mehr findest du in der Mizu App! Lade dir die App jetzt kostenlos herunter:
Questo e altri articoli si trovano nell'app Mizu! Scaricatela subito gratuitamente:
Cet article et bien d'autres se trouvent dans l'application Mizu !
Télécharge-la gratuitement  :
¡Este artículo y muchos más en la aplicación Mizu. Descárgala gratis ahora:

Nach einer Nierentransplantation berichten viele Menschen über eine ungewollte Gewichtszunahme. Grund dafür sind oft der Wegfall zahlreicher Ernährungseinschränkungen, eine generelle Verbesserung des Gesundheitszustands und die Einnahme immunschwächender Medikamente, die in manchen Fällen eine Gewichtszunahme fördern können.

Übergewicht und die Nierentransplantation

Das Problem dabei ist, dass ein starkes Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m²), das auch als Adipositas bezeichnet wird, deine neue Niere belasten kann. So könnte starkes Übergewicht häufiger zu einem frühzeitigen Verlust des Spenderorgans, Problemen mit dem Zuckerstoffwechsel oder Verzögerungen der Wundheilung nach der Transplantations-OP führen. Um dein Gewicht im Blick zu behalten, kann dein Ärzteteam den sogenannten Body Mass Index (= BMI) berechnen.

Es lohnt sich nach der Nierentransplantation also immer einen regelmäßigen Blick auf dein Gewicht und deinen BMI zu werfen. In diesem Artikel haben wir daher 10 Tipps für dich gesammelt, die dir helfen, dein Gewicht nachhaltig in einem gesunden Bereich zu halten.

Zubereitung von Lebensmitteln nach Nierentransplantation

Unabhängig von deinem Gewicht solltest du immer Empfehlungen für die Zubereitung von Nahrungsmitteln nach der Nierentransplantation berücksichtigen. Informationen hierzu erhältst du von deinem Ärzteteam und auch in der Mizu App.

10 praktische Tipps zur Gewichtsabnahme

Gewichtsveränderungen entstehen nicht über Nacht und erfordern vor allem Durchhaltevermögen. Auch bei diesen Tipps und Tricks handelt es sich nicht um Wundermittel, sondern um Vorschläge, die dich dabei unterstützen können, langfristig gesunde Routinen in deinen Alltag zu integrieren. Was für dich am besten funktioniert kannst du selbst am besten beurteilen.

1. Regelmäßige, leichte Bewegung

Setze auf sanfte Aktivitäten wie Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen. Kläre zuvor mit deinem Ärzteteam, welche Übungen am besten für dich geeignet sind.

2. Bewusstes Essen

Versuche langsam und bewusst zu essen, achte auf deine Sättigungssignale und vermeide möglichst unbewusstes Snacken.

3. Vermeide Zucker und Fertigprodukte

Greife auf frische und unverarbeitete Lebensmittel zurück, die deinen Blutzucker stabil halten. Achte darauf, dass du die Lebensmittel entsprechend der Zubereitungsempfehlungen nach Nierentransplantation vorbereitest.

4. Plane Deine Mahlzeiten

Bereite Gerichte im Voraus zu, um spontanes und übermäßiges Snacken zu vermeiden.

5. Schlafe ausreichend

Eine gute Schlafqualität hilft, Heißhunger zu reduzieren und gibt dir Energie für den Alltag. Für Erwachsene werden in der Regel 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag empfohlen.

6. Stress managen

Teste Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen und Heißhunger Attacken vorzubeugen.

7. Ein starkes Netzwerk schaffen

Der Austausch mit anderen Menschen in ähnlicher Lage oder Unterstützungsgruppen kann motivieren. Familie und Freunde können außerdem eine motivierende Rolle einnehmen. Vernetze dich zusätzlich mit Gruppen, die ähnliche Ziele und Interessen teilen.

8. Realistische Ziele setzen

Kleinere Erfolge wie ein verlorenes Kilo pro Monat motivieren langfristig. Dokumentiere jeden noch so kleinen Erfolg – so kannst du deinen Fortschritt nicht nur langfristig im Blick behalten, sondern motivierst du dich zusätzlich am Ball zu bleiben.

10. Bewegung in den Alltag integrieren

Unterbrich lange Episoden des Sitzens regelmäßig, gehe kurze Strecken zu Fuß oder mache leichte Übungen, um aktiv und in Bewegung zu bleiben. Hast du schon einmal überlegt Aufzügen auszuweichen und stattdessen mindestens 2x pro Tag Stiegen zu verwenden?

Wie lege ich los?

Bevor du nun loslegst solltest du dich noch einmal mit deinem Ärzteteam abstimmen. Dieses kann dich auf deinem Weg so nicht nur bestmöglich unterstützen, sondern dir auch wichtige Informationen und Tipps rund um das Abnehmen liefern. Du solltest außerdem alle Lebensstilanpassungen mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen, um sicherzustellen, dass sie zu deinen individuellen Bedürfnissen passen.

Medically reviewed by:
Medizinisch überprüft durch:
Verificato dal punto di vista medico da:
Médicalement vérifié par :
Médicamente comprobado por:
No items found.
References
References
References
References
References
  • KDIGO. (2012). Clinical Practice Guidelines for Kidney Transplantation. National Kidney Foundation.
  • Aksoy N. Weight Gain After Kidney Transplant. Exp Clin Transplant. 2016 Nov;14(Suppl 3):138-140. PMID: 27805534.
  • Bamgbola O. Metabolic consequences of modern immunosuppressive agents in solid organ transplantation. Ther Adv Endocrinol Metab. 2016 Jun;7(3):110-27. doi: 10.1177/2042018816641580. Epub 2016 Mar 30. PMID: 27293540; PMCID: PMC4892400.
  • Rhee CM, Ahmadi SF, Kalantar-Zadeh K. The dual roles of obesity in chronic kidney disease: a review of the current literature. Curr Opin Nephrol Hypertens. 2016 May;25(3):208-16. doi: 10.1097/MNH.0000000000000212. PMID: 26999023; PMCID: PMC5926196.
Take control of your health,
download Mizu for free
Join more than 10,000 CKD patients and start today!
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!
Prendi in mano la tua salute, scarica Mizu gratuitamente
Inizia oggi stesso e unisciti a più di 10.000 persone affette da CKD!
Prends ta santé en main, télécharge Mizu gratuitement
Commence aujourd'hui et rejoigne plus de 10000 personnes touchées par l'IRC !
Hazte cargo de tu salud,
descarga Mizu gratuitamente
¡Empieza hoy y únete a más de 10000 pacientes con ERC!
<meta http-equiv="content-language" content="de" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="/articles/gewicht-verlieren-nach-der-nierentransplantation" />,<link rel="alternate" hreflang="en" href="/articles/weight-loss-after-kidney-transplantation" />