Nach einer Nierentransplantation berichten viele Menschen über eine ungewollte Gewichtszunahme. Grund dafür sind oft der Wegfall zahlreicher Ernährungseinschränkungen, eine generelle Verbesserung des Gesundheitszustands und die Einnahme immunschwächender Medikamente, die in manchen Fällen eine Gewichtszunahme fördern können.
Übergewicht und die Nierentransplantation
Das Problem dabei ist, dass ein starkes Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m²), das auch als Adipositas bezeichnet wird, deine neue Niere belasten kann. So könnte starkes Übergewicht häufiger zu einem frühzeitigen Verlust des Spenderorgans, Problemen mit dem Zuckerstoffwechsel oder Verzögerungen der Wundheilung nach der Transplantations-OP führen. Um dein Gewicht im Blick zu behalten, kann dein Ärzteteam den sogenannten Body Mass Index (= BMI) berechnen.
Es lohnt sich nach der Nierentransplantation also immer einen regelmäßigen Blick auf dein Gewicht und deinen BMI zu werfen. In diesem Artikel haben wir daher 10 Tipps für dich gesammelt, die dir helfen, dein Gewicht nachhaltig in einem gesunden Bereich zu halten.
Zubereitung von Lebensmitteln nach Nierentransplantation
Unabhängig von deinem Gewicht solltest du immer Empfehlungen für die Zubereitung von Nahrungsmitteln nach der Nierentransplantation berücksichtigen. Informationen hierzu erhältst du von deinem Ärzteteam und auch in der Mizu App.
10 praktische Tipps zur Gewichtsabnahme
Gewichtsveränderungen entstehen nicht über Nacht und erfordern vor allem Durchhaltevermögen. Auch bei diesen Tipps und Tricks handelt es sich nicht um Wundermittel, sondern um Vorschläge, die dich dabei unterstützen können, langfristig gesunde Routinen in deinen Alltag zu integrieren. Was für dich am besten funktioniert kannst du selbst am besten beurteilen.
1. Regelmäßige, leichte Bewegung
Setze auf sanfte Aktivitäten wie Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen. Kläre zuvor mit deinem Ärzteteam, welche Übungen am besten für dich geeignet sind.
2. Bewusstes Essen
Versuche langsam und bewusst zu essen, achte auf deine Sättigungssignale und vermeide möglichst unbewusstes Snacken.
3. Vermeide Zucker und Fertigprodukte
Greife auf frische und unverarbeitete Lebensmittel zurück, die deinen Blutzucker stabil halten. Achte darauf, dass du die Lebensmittel entsprechend der Zubereitungsempfehlungen nach Nierentransplantation vorbereitest.
4. Plane Deine Mahlzeiten
Bereite Gerichte im Voraus zu, um spontanes und übermäßiges Snacken zu vermeiden.
5. Schlafe ausreichend
Eine gute Schlafqualität hilft, Heißhunger zu reduzieren und gibt dir Energie für den Alltag. Für Erwachsene werden in der Regel 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag empfohlen.
6. Stress managen
Teste Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen und Heißhunger Attacken vorzubeugen.
7. Ein starkes Netzwerk schaffen
Der Austausch mit anderen Menschen in ähnlicher Lage oder Unterstützungsgruppen kann motivieren. Familie und Freunde können außerdem eine motivierende Rolle einnehmen. Vernetze dich zusätzlich mit Gruppen, die ähnliche Ziele und Interessen teilen.
8. Realistische Ziele setzen
Kleinere Erfolge wie ein verlorenes Kilo pro Monat motivieren langfristig. Dokumentiere jeden noch so kleinen Erfolg – so kannst du deinen Fortschritt nicht nur langfristig im Blick behalten, sondern motivierst du dich zusätzlich am Ball zu bleiben.
10. Bewegung in den Alltag integrieren
Unterbrich lange Episoden des Sitzens regelmäßig, gehe kurze Strecken zu Fuß oder mache leichte Übungen, um aktiv und in Bewegung zu bleiben. Hast du schon einmal überlegt Aufzügen auszuweichen und stattdessen mindestens 2x pro Tag Stiegen zu verwenden?
Wie lege ich los?
Bevor du nun loslegst solltest du dich noch einmal mit deinem Ärzteteam abstimmen. Dieses kann dich auf deinem Weg so nicht nur bestmöglich unterstützen, sondern dir auch wichtige Informationen und Tipps rund um das Abnehmen liefern. Du solltest außerdem alle Lebensstilanpassungen mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen, um sicherzustellen, dass sie zu deinen individuellen Bedürfnissen passen.