CKD Blog
CKD Blog
Blog CKD
Blog IRC
ERC Blog
Back to CKD blog overview
Zurück zur CKD Blog Übersicht
Retourner à l'aperçu du blog sur l'IRC
Torna al CKD Blog
Volver a ERC Blog
Chronische Nierenerkrankung – was bedeutet das eigentlich genau? Und was sagt es aus, wenn dir jemand erklärt, du hättest „CKD-Stadium 3b“? In diesem Artikel erfährst du, was hinter den einzelnen Stadien steckt, wie man sie misst und was sie über deine Nierenfunktion aussagen.
Here's what you need to know
Das solltest du wissen
Ecco cosa c'è da sapere
Voici ce qu'il faut savoir
Esto es lo que debe saber
  • CKD bedeutet, dass deine Nierenfunktion langfristig eingeschränkt ist
  • Die wichtigsten Werte zur Einordnung sind die eGFR (Blut) und UACR (Urin)
  • Die Stadien G1 bis G5 zeigen, wie stark die Nierenfunktion reduziert ist. Zusätzlich hilft die Albuminurie-Stufe (A1–A3), das Risiko besser einzuschätzen
This article and more can found in the Mizu app! Download for free now:
Diesen Artikel und mehr findest du in der Mizu App! Lade dir die App jetzt kostenlos herunter:
Questo e altri articoli si trovano nell'app Mizu! Scaricatela subito gratuitamente:
Cet article et bien d'autres se trouvent dans l'application Mizu !
Télécharge-la gratuitement  :
¡Este artículo y muchos más en la aplicación Mizu. Descárgala gratis ahora:

Die chronische Nierenerkrankung (=CKD) beschreibt eine langfristige Einschränkung der Nierenfunktion. Deine Nieren arbeiten also nicht mehr so gut wie bei gesunden Menschen. Das kann viele Ursachen haben, zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes oder genetische Erkrankungen. Wichtig dabei: Von einer „chronischen“ Nierenerkrankung spricht man nur, wenn die Einschränkung länger als drei Monate besteht.

Wie wird eine chronische Nierenkrankheit festgestellt?

In der Regel zeigt sich eine CKD nicht sofort durch merkbare Beschwerden. Vor allem in den frühen Stadien merkst du oft nichts davon. Deshalb wird die Erkrankung meist über eine Blut- und Urinuntersuchung entdeckt und durch dein Ärzteteam diagnostiziert. Besonders wichtig sind dabei zwei Werte: die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (=eGFR) und das Verhältnis von Albumin zu Kreatinin im Urin (=UACR). Sie helfen deinem Arzt oder deiner Ärztin einzuschätzen, wie stark deine Nieren betroffen sind.

Was ist die eGFR?

Die eGFR gibt an, wie viel Milliliter Blut deine Nieren pro Minute filtern bezogen auf eine Körperoberfläche von 1,73 m² (ein medizinischer Standardwert). Eine gesunde Niere filtert locker über 90 mL Blut pro Minute (=90 mL/min/1,73 m²). Bei einer CKD sinkt dieser Wert oft mit der Zeit. Liegt er langfristig unter 60 mL/min/1,73 m² spricht dein Ärzteteam oft von einer echten CKD.

Die eGFR wird aus deinem Kreatininspiegel im Blut berechnet, einem Stoff, den deine Nieren normalerweise gut ausscheiden. Je schlechter deine Nieren arbeiten, desto mehr Kreatinin bleibt im Blut übrig und desto niedriger fällt die eGFR aus.

Was ist die UACR?

Die UACR beschreibt das Verhältnis von Eiweiß (=Protein) - gemessen über das Protein Albumin - zu Kreatinin im Urin. Im gesunden Zustand gelangt kaum Albumin aus deinem Blut in den Urin. Das liegt daran, dass Albumin eins der größten Eiweiße in deinem Blut ist. Steigt also die Konzentration von Albumin im Urin an, spricht das für eine Schädigung der Nierenfilter.

Ein normaler UACR-Wert liegt unter 30 mg/g Kreatinin. Liegt der Wert darüber, spricht man von einer sogenannten Albuminurie, einem wichtigen Hinweis auf eine Schädigung der feinen Nierenfilter. Je nach Höhe des Werts kann man zwischen einer Mikroalbuminurie (=etwas Albumin im Urin) oder einer Makroalbuminurie (=viel Albumin im Urin) unterscheiden.

Je höher dieser Wert ausfällt, desto größer ist das Risiko, dass deine Nierenfunktion schneller und weiter abfällt. Während die eGFR also genutzt wird, um die Nierenfunktion zu messen, wird die UACR oft bestimmt, um das Ausmaß der Nierenschädigung und das Risiko für ein schnelles Fortschreiten der Nierenkrankheit zu untersuchen.

Was steckt hinter den CKD-Stadien?

Um eine chronische Nierenerkrankung besser einordnen zu können, wird sie in fünf Stadien unterteilt: G1 bis G5. Die Einteilung basiert auf deinem eGFR-Wert:

CKD Stadium Nierenfunktion im Stadium Beschreibung
G1 ≥ 90 mL/min/1,73 m² Normale Nierenfunktion, aber andere Hinweise auf Schädigung (z. B. Eiweiß im Urin)
G2 60 - 89 mL/min/1,73 m² Leicht eingeschränkte Nierenfunktion
G3a 45 - 59 mL/min/1,73 m² Leicht bis mäßig eingeschränkt
G3b 30 - 44 mL/min/1,73 m² Mäßig bis fortgeschritten eingeschränkt
G4 15 - 29 mL/min/1,73 m² Stark eingeschränkt
G5 < 15 mL/min/1,73 m² Schwere Einschränkung, oft mit Symptomen, mögliche Dialysevorbereitung

Zusätzlich zur G-Stufe wird auch die Albuminurie-Stufe (A1–A3) angegeben, also wie viel Eiweiß du im Urin verlierst.

Albuminurie Stufe UACR im Stadium Beschreibung
A1 < 30 mg/g Kreatinin Normaler Wert
A2 30 - 300 mg/g Kreatinin Mikroalbuminurie
A3 > 300 mg/g Kreatinin Makroalbuminurie

Diese Kombination aus G- und A-Stufe zeigt an, wie stark deine Niere geschädigt ist und wie hoch dein Risiko für ein Fortschreiten oder andere Komplikationen ist.

Was sagen die Stadien aus?

Die CKD-Stadien helfen deinem medizinischen Team dabei, deine Erkrankung besser zu verstehen, Risiken einzuschätzen und eine passende Behandlung zu planen. Je niedriger die eGFR und je höher die Albuminurie, desto höher ist das Risiko für Komplikationen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder ein schnelleres Fortschreiten der Nierenkrankheit.

Aber: Auch bei einem niedrigen Stadium wie G2 kann schon eine Nierenschädigung vorliegen, wenn der Urin viel Eiweiß enthält. Und nicht alle Menschen mit G3b oder G4 brauchen sofort eine Dialyse. Viele leben über Jahre stabil, wenn die Erkrankung gut behandelt wird.

Deine Stadieneinteilung bestimmt also nicht dein Schicksal, sondern bietet dir und deinem Ärzteteam eine Orientierungshilfe. Sie zeigt dir, wo du gerade stehst und was du tun kannst, um deine Nieren möglichst lange zu schützen.

 

Medically reviewed by:
Medizinisch überprüft durch:
Verificato dal punto di vista medico da:
Médicalement vérifié par :
Médicamente comprobado por:
No items found.
References
References
References
References
References
  • Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO 2024 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney Int. 2024 Apr;105(4S):S117-S314. doi: 10.1016/j.kint.2023.10.018. PMID: 38490803.
  • Kirsztajn GM, Filho NS, Draibe SA, Netto MV, Thomé FS, Souza E, Bastos MG. Leitura rapida do KDIGO 2012: Diretrizes para avaliacao e manuseio da doenca renal cronica na pratica clinica [Fast reading of the KDIGO 2012: guidelines for evaluation and management of chronic kidney disease in clinical practice]. J Bras Nefrol. 2014 Jan-Mar;36(1):63-73. Portuguese. doi: 10.5935/0101-2800.20140012. PMID: 24676617.
Take control of your health,
download Mizu for free
Join more than 10,000 CKD patients and start today!
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!
Prendi in mano la tua salute, scarica Mizu gratuitamente
Inizia oggi stesso e unisciti a più di 10.000 persone affette da CKD!
Prends ta santé en main, télécharge Mizu gratuitement
Commence aujourd'hui et rejoigne plus de 10000 personnes touchées par l'IRC !
Hazte cargo de tu salud,
descarga Mizu gratuitamente
¡Empieza hoy y únete a más de 10000 pacientes con ERC!
<meta http-equiv="content-language" content="de" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="/articles/stadien-der-nierenkrankheit" />