CKD Blog
CKD Blog
Blog CKD
Blog IRC
ERC Blog
Back to CKD blog overview
Zurück zur CKD Blog Übersicht
Retourner à l'aperçu du blog sur l'IRC
Torna al CKD Blog
Volver a ERC Blog
Ob Typ 1 oder Typ 2, Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Aber was passiert da eigentlich genau im Körper? Und was kannst du selbst tun, um gut damit zu leben? In diesem Artikel bekommst du alle Basics verständlich erklärt – vom Blutzucker bis zur Tablette.
Here's what you need to know
Das solltest du wissen
Ecco cosa c'è da sapere
Voici ce qu'il faut savoir
Esto es lo que debe saber
  • Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung mit dauerhaft erhöhtem Blutzucker
  • Es gibt verschiedene Formen des Diabetes: Typ 1 (Insulinmangel) und Typ 2 (Insulinresistenz)
  • Mit der richtigen Therapie und einem aktiven Lebensstil bekommst du deinen Blutzucker zurück ins Gleichgewicht
This article and more can found in the Mizu app! Download for free now:
Diesen Artikel und mehr findest du in der Mizu App! Lade dir die App jetzt kostenlos herunter:
Questo e altri articoli si trovano nell'app Mizu! Scaricatela subito gratuitamente:
Cet article et bien d'autres se trouvent dans l'application Mizu !
Télécharge-la gratuitement  :
¡Este artículo y muchos más en la aplicación Mizu. Descárgala gratis ahora:

Was ist Diabetes überhaupt?

Diabetes mellitus – umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt – beschreibt eine Störung im Zuckerstoffwechsel. Bei einer Zuckerkrankheit kann der Körper den Zucker aus dem Blut nicht mehr richtig in die Zellen aufnehmen. Dadurch bleibt mehr Zucker im Blut übrig und der Blutzuckerspiegel (=Glucosekonzentration) steigt an.

Wichtig zu wissen: Glucose ist eigentlich lebensnotwendig. Deine Zellen brauchen ihn als Energiequelle. Nur braucht es eben das richtige Maß und die richtigen Werkzeuge, um die Zuckerkonzentration in deinem Blut im Gleichgewicht zu halten. Zucker ist also nicht unbedingt schlecht - es kommt wie immer auf die richtige Menge an.

Welche Formen des Diabetes gibt es?

Genau in diesem Kontext kommt auch das Hormon Insulin ins Spiel. Dieses spielt eine wichtige Rolle in der Unterscheidung der verschiedenen Formen der Zuckerkrankheit:

Diabetes Typ 1

Beim Diabetes Typ 1 produziert die Bauchspeicheldrüse gar kein oder kaum Insulin. Das ist das Hormon, das den Zucker aus dem Blut in die Körperzellen bringt. Ohne Insulin bleibt der Zucker im Blut und der Blutzucker steigt an.

Der Diabetes Typ 1 tritt meist im Kindes- oder Jugendalter auf und wird in der Regel über eine Insulintherapie behandelt. Dabei wird dem Körper das fehlende Insulin in Form von Spritzen oder über eine Pumpe, die nur knapp unter der Haut liegt, zugeführt.

Diabetes Typ 2

Beim Typ 2 Diabetes sieht es anders aus: Dein Körper produziert zwar Insulin, aber deine Zellen reagieren nicht mehr richtig darauf. Sie sind quasi genervt vom ständigen Anklopfen. Man spricht dann von Insulinresistenz.

Erst wird noch mehr Insulin produziert, aber irgendwann ist die Bauchspeicheldrüse erschöpft. Auch hier bleibt Zucker im Blut und der Blutzuckerwert steigt.

Was passiert beim Diabetes im Körper?

Normalerweise nimmst du über deine Nahrung Kohlenhydrate oder andere Nährstoffe auf, die im Darm in Zuckermoleküle gespalten und dann ins Blut aufgenommen werden. Damit der Zucker in die Zellen kommt, braucht es Insulin. Beim Diabetes funktioniert genau dieser Transport nicht richtig: Entweder fehlt das Insulin (=Typ 1) oder die Zellen reagieren nicht mehr darauf (=Typ 2).

Der Zucker staut sich im Blut und kann langfristig Schäden an den Blutgefäßen oder an Organen verursachen, die diese Gefäße versorgen. Diese Organschäden werden von deinem Ärzteteam oft auch als Endorganschäden bezeichnet und sind der eigentliche Grund, warum eine Zuckerkrankheit für deine Gesundheit zu einer echten Herausforderung werden kann.

Wie wird ein Diabetes festgestellt?

Ein einfacher Bluttest kann zeigen, wie hoch dein Blutzuckerspiegel ist. Häufig wird auch der sogenannte HbA1c Wert gemessen. Er zeigt, wie hoch dein Blutzucker in den letzten 2 bis 3 Monaten im Durchschnitt war. Während der HbA1c Wert in frühen Stadien der chronischen Nierenkrankheit im Optimalfall unter 6,5% liegen sollte, wird in späteren Stadien der Nierenkrankheit oder bei einem Nierenversagen auch ein Wert von unter 8,0% akzeptiert. Die genauen Zielwerte für dein Stadium werden jedoch immer von deinem Ärzteteam vorgegeben.

Auch ein Nüchternblutzucker oder ein oraler Glukosetoleranztest (Zuckerbelastungstest) können Hinweise geben. Gerade die Nüchternblutzuckerwerte werden oft für die Diagnose des Typ 2 Diabetes verwendet:

Nüchternblutzuckerwert Bewertung
< 100 mg/dL Normal
100 - 126 mg/dL Prädiabtes
> 126 mg/dL Diabetes Typ 2

Was sind mögliche Folgen bei Diabetes?

Ein dauerhaft erhöhter Blutzucker kann auf Dauer die Gefäße und die Organe schädigen, die diese versorgen. Dabei sind manche Organe häufiger betroffen als andere.

1. Nierenschäden

Wie du wahrscheinlich schon weißt, sind die Nieren besonders empfindlich gegenüber hohen Blutzuckerwerten. Über die Jahre können die feinen Filtereinheiten deiner Niere beschädigt werden. Erste Warnzeichen sind oft Eiweiß im Urin oder eine langsame Abnahme der Nierenfunktion.

Ohne Behandlung kann das zu einer sogenannten “diabetischen Nephropathie” und in schweren Fällen sogar zum Nierenversagen führen. Die gute Nachricht: Mit gut eingestelltem Blutzucker und Blutdruck kannst du diesen Verlauf oft vermeiden.

2. Schäden der Augen

Zu viel Zucker im Blut kann die feinen Blutgefäße in deiner Netzhaut – also der „Sehfolie“ im hinteren Teil deiner Augen – schädigen. Das bezeichnet dein Ärzteteam in der Regel als “diabetische Retinopathie”.

Es entstehen winzige Einblutungen oder Gefäßneubildungen, die dein Sehvermögen beeinträchtigen können. Im schlimmsten Fall kann es zur Einschränkung des Sehvermögens kommen. Aber mit regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen können frühe Veränderungen erkannt werden, bevor du selbst etwas bemerkst.

3. Schäden der Nerven

Besonders empfindlich reagieren deine Nerven auf dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte. Die sogenannte “diabetische Neuropathie” beginnt meist in den Füßen oder Beinen mit Kribbeln, Brennen oder einem „Pelzigkeitsgefühl“. Manche berichten auch von einem gestörten Temperaturempfinden oder Schmerzen ohne erkennbare Ursache.

4. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Diabetes verdoppelt dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch zu hohen Blutzucker können deine Blutgefäße geschädigt werden – sie werden enger, starrer oder sogar verstopft. Die Folge: Das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen in den Beinen steigt deutlich an. Neben einem gesunden Blutzuckerspiegel spielen auch ein gesunder Blutdruck und ein ausgeglichener Cholesterinspiegel eine wichtige Rolle.

Wie wird eine Zuckerkrankheit behandelt?

1. Lebensstil

Ganz zentral und oft unterschätzt: Bewegung, gesunde Ernährung und ein stabiles Gewicht können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und sind daher mindestens genau so wichtig wie Medikamente. Ein gesunder Lebensstil sollte also immer im Zentrum der Therapie einer Zuckerkrankheit stehen.

2. Tabletten & Medikamente

Für den Typ 2 Diabetes gibt es eine ganze Palette an Tabletten und anderen Medikamenten. Manche helfen dem Körper, mehr Insulin zu produzieren, andere verbessern die Wirkung des vorhandenen Insulins oder senken die Zuckeraufnahme im Darm.

Einige dieser Medikamente können auch den Fortschritt der Nierenkrankheit verlangsamen oder Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen.

3. Insulin

Bei Typ 1 Diabetes ist Insulin die Standardtherapie. Das liegt daran, dass Insulin bei einem Typ 1 Diabetes nicht oder nur in sehr geringen Mengen gebildet werden kann. So soll das Insulin ersetzt werden, das dem Körper fehlt.

Oft wird es mehrmals täglich gespritzt oder über eine Insulinpumpe verabreicht, da es nicht in Form von Tabletten verabreicht werden kann. Auch bei fortgeschrittenem Typ 2 kann der Einsatz von Insulin notwendig werden.

Was kann ich selbst tun?

Du siehst also, es liegt mehr in deiner Hand, als du vielleicht denkst. In der Folge haben wir dir noch einmal einige Punkte zusammengetragen, die du in deinem Alltag beachten solltest, um deine Zuckerkrankheit bestmöglich in den Griff zu bekommen:

1. Medikamente regelmäßig einnehmen

Klingt simpel, ist aber entscheidend. Nutze Erinnerungen, z.B. über die Mizu App, um deine Medikamente regelmäßig einzunehmen.

2. Mehr Bewegung im Alltag

Schon 30 Minuten Spazierengehen pro Tag können helfen, deinen Blutzucker besser zu kontrollieren und ins Gleichgewicht zu bringen. Versuche dich jeden Tag ein wenig zu bewegen und starte mit kleinen Spaziergängen. Das reicht dir nicht? Ein leichtes Krafttraining ist super geeignet, um deinen Blutzucker in den Griff zu bekommen.

3. Gewicht anpassen

Ein gesundes Gewicht kann die Insulinwirkung verbessern – vor allem bei Typ 2. Sprich mit deinem Ärzteteam, um zu verstehen, wo dein Zielgewicht mit chronischer Nierenkrankheit liegt.

4. Ernährung bewusst gestalten

Achte auf versteckte Zucker in Fertigprodukten und iss bewusst: Mehr Vollkorn, mehr Gemüse, weniger Zucker und verarbeitete Produkte. Eine natürliche und ausgewogene Ernährung hält deinen Körper gesund. In weiteren Artikeln der Mizu App findest du wichtige Informationen zur Ernährung mit Nierenkrankheit.

5. Arztbesuche wahrnehmen

Regelmäßige Kontrolltermine helfen dir, frühzeitig Probleme zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Achte also darauf, dass du deine Arzttermine zuverlässig wahrnimmst.

Medically reviewed by:
Medizinisch überprüft durch:
Verificato dal punto di vista medico da:
Médicalement vérifié par :
Médicamente comprobado por:
No items found.
References
References
References
References
References
  • American Diabetes Association Professional Practice Committee. 9. Pharmacologic Approaches to Glycemic Treatment: Standards of Care in Diabetes-2024. Diabetes Care. 2024 Jan 1;47(Suppl 1):S158-S178. doi: 10.2337/dc24-S009. Erratum in: Diabetes Care. 2024 Jul 1;47(7):1238. doi: 10.2337/dc24-er07a. PMID: 38078590; PMCID: PMC10725810.
  • Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease. Kidney Int. 2022 Nov;102(5S):S1-S127. doi: 10.1016/j.kint.2022.06.008. PMID: 36272764.
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
  • World Health Organization (WHO). (2015). Guideline: Sugars intake for adults and children. https://www.who.int/publications/i/item/9789241549028
Take control of your health,
download Mizu for free
Join more than 10,000 CKD patients and start today!
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!
Prendi in mano la tua salute, scarica Mizu gratuitamente
Inizia oggi stesso e unisciti a più di 10.000 persone affette da CKD!
Prends ta santé en main, télécharge Mizu gratuitement
Commence aujourd'hui et rejoigne plus de 10000 personnes touchées par l'IRC !
Hazte cargo de tu salud,
descarga Mizu gratuitamente
¡Empieza hoy y únete a más de 10000 pacientes con ERC!
<meta http-equiv="content-language" content="de" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="/articles/diabetes-was-ist-das" />