CKD Blog
CKD Blog
Infos zur chronischen Nierenkrankheit (CKD) – medizinisch validiert und einfach erklärt
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wenn das Herz müde wird: Alles zur Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, betrifft viele Menschen, wird aber oft spät erkannt. In diesem Artikel erfährst du, was genau dahintersteckt, wie sie entsteht, welche Anzeichen du kennen solltest und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Therapie
Nierengesundheit
Kardiorenales Syndrom: Wie hängen die Herzinsuffizienz & CKD zusammen?
Wenn Herz und Niere gleichzeitig schwächeln spricht man vom kardiorenalen Syndrom. Dieses kompliziert klingende Syndrom betrifft viele Menschen – häufig, ohne dass sie es wissen. In diesem Artikel erfährst du, was dahintersteckt, warum es so gefährlich ist und was du tun kannst, um dich zu schützen.
Nierengesundheit
Therapie
Perfekt vorbereitet: Dein Arzttermin mit Nierenkrankheit
Ein Arzttermin kann manchmal überwältigend sein – gerade, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du den Termin entspannt angehen und sicherstellen, dass du keine wichtigen Fragen oder Informationen vergisst. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.
Dialysezentrum
Nierengesundheit
Wo finde ich Hilfe bei sozialen Fragen?
Die chronische Nierenerkrankung (=CKD) bringt nicht nur gesundheitliche Herausforderungen mit sich, sondern hat in manchen Fällen auch Auswirkungen auf deine finanzielle Situation und deine Lebenssituation. In dieser Übersicht erfährst du, welche Ansprüche du hast, welche Leistungen dir zustehen könnten und wie du mit Unterstützung besser durch den Alltag kommst.
Soziales
Nierenfreundliche Ernährung - so klappt’s!
Die Ernährung bei Nierenschwäche erfordert oft eine Reihe von Umstellungen. In diesem Artikel erfährst du, welche das genau sind und wie du mit der Hilfe von ein paar kleinen Tricks sowie der Mizu App ganz einfach den Überblick behältst.
Phosphat
Kalium
Eiweiß
Natrium
Flüssigkeit
Transplantation & Ernährung - was ändert sich?
Für viele Menschen bedeutet die Zeit nach einer Nierentransplantation im Vergleich zur Zeit an der Dialyse wieder viel mehr Normalität im Alltag. Welche Veränderungen in Bezug auf deine Ernährung jetzt auf dich zukommen und was im Gegenzug unverändert bleibt, erfährst du in diesem Artikel. 
Phosphat
Kalium
Eiweiß
Natrium
Flüssigkeit
Nebenwirkungen von Immunsuppressiva? Tipps & Tricks
Direkt nach der Transplantation ist die Einnahme von sogenannten Immunsuppressiva von großer Bedeutung. Die Aufgabe dieser Medikamente ist es, die Funktion des körpereigenen Abwehrsystems (= Immunsystem) zu unterdrücken und so der neuen Niere ein möglichst sanftes Ankommen an ihrer neuen Wirkungsstätte zu ermöglichen. Gleichzeitig kann es bei der Therapie jedoch auch zu Nebenwirkungen kommen. In diesem Artikel erfährst du, welche das sind und wie diesen bestmöglich vorgebeugt werden kann. 
Immunsuppression
Infektion
Diabetes, Niereninsuffizienz & Medikamente
Du hast eine Nierenschwäche, gehst zur Dialyse oder hast eine transplantierte Niere und bist gleichzeitig “zuckerkrank”? Dann ist dieser Artikel sehr wichtig für dich. Er erklärt dir, die wichtigsten Grundlagen zum Zuckerstoffwechsel. Außerdem erfährst du, bei welchen Medikamenten du bei eingeschränkter Nierenfunktion aufpassen solltest bzw. ab welchem Zeitpunkt die Medikamentendosis angepasst werden sollte. 
Diabetes
Was genau ist die AKR?
Um deine Nierenfunktion im Blick zu behalten, wird regelmäßig die Albumin-Kreatinin-Ratio (=AKR oder engl. ACR) bestimmt. Doch was genau sagt dieser Wert aus und wieso ist er so wichtig? Das und vieles mehr, erfährst du in diesem Artikel. 
No items found.
Calcium & Nierenkrankheit – die Grundlagen
Der größte Teil des Calciums in deinem Körper liegt nicht in deinem Blut, sondern in deinen Knochen gebunden vor. Hier bildet Calcium gemeinsam mit Phosphat die Grundlage der starken Knochenstruktur. Bei chronischer Nierenkrankheit kann Calcium leicht aus dem Gleichgewicht geraten. In diesem Artikel erfährst du mehr über den Calcium Stoffwechsel und wie du ihn auch bei Nierenkrankheit bestmöglich in Balance hältst.  
No items found.
Schmerzmittel & Nierenkrankheit - was muss ich beachten?
Schmerzmedikamente gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten weltweit. Doch Schmerzmittel ist nicht gleich Schmerzmittel – vielmehr gibt es eine Vielzahl verschiedener Medikamente mit unterschiedlichen Wirkungen auf deinen Körper. Was du bei Schmerzmitteln in Kombination mit einer Nierenkrankheit beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.   
No items found.
Häufige Medikamente bei Nierenkrankheit
Bei chronischer Niereninsuffizienz (=CKD) funktioniert deine Niere nicht mehr so, wie sie eigentlich soll. Daher müssen alle natürlichen Funktionen der Niere ersetzt werden. Doch welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Medikamente Erythropoetin (=EPO), Vitamin D, Phosphatbinder, Kaliumbinder und Wassertabletten und wofür werden ACE-Hemmer und Betablocker eingesetzt? Damit du bei diesen vielen Begriffen den Überblick behältst, wollen wir alles einmal Schritt für Schritt durchgehen.   
No items found.
Wichtige Laborwerte nach der Nierentransplantation
Nach der Nierentransplantation wird regelmäßig ein Blutbild gemacht. Wirft dein Arzt danach mit Wörtern wie Erythrozyten und Thrombozyten um sich? Hier findest du einige der wichtigsten Werte erklärt für “normale” Personen ohne Doktortitel!
No items found.
Optimal vorbereitet auf die Transplantation
Stehst du aktuell auf der Warteliste oder kurz vor deiner Nierentransplantation und fragst dich, wie du dich bestmöglich auf eine Operation und die Zeit mit deiner neuen Niere vorbereiten kannst? In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Schritte für dich zusammengefasst, um dich bestmöglich auf deine Transplantation vorzubereiten.
Operation
Deshalb sind Medikamente für deine neue Niere so wichtig
Du hast deine Nierentransplantation erfolgreich überstanden und fragst dich nun, welche Medikamente für dich nach der Transplantation relevant sind? Wie sieht es eigentlich mit den Blutdruck- und Diabetesmedikamenten, den Phosphatbindern und Kaliumbindern aus und was hat es mit den Immunsuppressiva auf sich? Damit du im Dschungel der Medikamente nicht allein dastehst, wollen wir uns die Antworten auf genau diese Fragen mal zusammen anschauen.
Immunsuppression
Infektion
Wie hilft dir das Kalorienzählen dein Idealgewicht zu erreichen?
Im Zusammenhang mit dem Thema Gewichtsabnahme fällt häufig der Begriff des “Kalorienzählens”. Doch was bedeutet das genau? Und wieso ist es gerade bei Nierenschwäche, an der Dialyse oder vor und nach der Nierentransplantation besonders wichtig, dein Körpergewicht im grünen Bereich zu halten? Das erfährst du in diesem Blogartikel. 
No items found.
Phosphatbinder – das solltest du wissen!
Eine phosphatarme Diät kann dir bei Nierenkrankheit helfen fit zu bleiben. Neben deiner Ernährung kann aber auch die richtige Einnahme von Phosphatbindern einen wichtigen Beitrag leisten, um den Phosphatspiegel in deinem Blut in Balance zu halten. In diesem Artikel findest du eine Übersicht über mögliche Phosphatbinder, die bei der chronischen Niereninsuffizienz zum Einsatz kommen.
Phosphat
Infektionen vermeiden - gewusst wie!
Besonders nach der Transplantation gilt es, deinen Körper und deine neue Niere bestmöglich vor Infektionen zu schützen. Warum das so ist, wie du Infektionen vorbeugen kannst und welche Rolle regelmäßige Impfungen spielen, wollen wir uns nun einmal genauer anschauen.
Infektion
Sex bei chronischer Nierenschwäche
Du hast eine Nierenschwäche und in irgendeiner Weise Probleme beim Sex? Grundsätzlich bist du mit dem Thema nicht allein. Knapp die Hälfte aller Menschen haben Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr - unabhängig vom Geschlecht und ihrer Nierenfunktion. In diesem Artikel erfährst du, was mögliche Gründe dafür sein können und wie sich einige Probleme lösen lassen.
Sexualität
Blutdruck & Medikamente
Bluthochdruck ist ein häufiges Problem für viele Menschen mit Nierenkrankheit. Auch nach der Transplantation erledigt sich das Problem mit dem Blutdruck leider nicht von selbst. Hier erfährst du mehr über die wichtigsten Blutdruckmedikamente und Besonderheiten bei Nierenkrankheit. 
Blutdruck
So wird die Funktion deiner neuen Niere überwacht
Eine Niere zu erhalten ist ein unheimlich kostbares Geschenk, ganz gleich ob als Lebendspende von einer nahestehenden Person oder durch eine verstorbene Person. Viele Menschen mit Nierenversagen werten eine Transplantation als eine Erlösung von der Dialyse und erhoffen sich wieder etwas mehr Normalität im Alltag. Umso wichtiger ist es also, gut auf dein neues Organ zu achten. Hier erfährst du, wie die Funktion deiner neuen Niere eigentlich genau überwacht wird und welche Werte für dich und dein Ärzteteam besonders wichtig sind. 
No items found.
Spiegelkontrollen bei Immunsuppressiva - so geht’s
Die Gabe von Immunsuppressiva bremst dein Immunsystem und hilft deinem Körper dabei, deine neue Niere zu akzeptieren. So schützt du dich vor einer Abstoßungsreaktion. Die richtige Einnahme dieser Medikamente ist dabei wichtig, um die Balance zwischen dem Schutz deiner neuen Niere und Nebenwirkungen durch eine zu hohe Dosis zu halten. Wie die Einnahme deiner Immunsuppressiva kontrolliert wird, erfährst du in diesem Artikel.
Immunsuppression
Immunsuppressiva - was ist das?
Besonders direkt nach der Transplantation ist die Einnahme von sogenannten Immunsuppressiva von großer Bedeutung. Diese Medikamente unterdrücken die Funktion deines Abwehrsystems (=Immunsystem) und ermöglichen deiner neuen Niere so ein sanftes Ankommen in ihrer neuen Wirkungsstätte. Aber auch danach, sind sie einer der wichtigsten Bestandteile für eine lange, fleißig arbeitende Niere. Alles, was du über die Gruppe der Immunsuppressiva wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel. 
Immunsuppression
Impfungen & Transplantation - ein Überblick
Besonders nach der Transplantation gilt es, deinen Körper und deine neue Niere bestmöglich vor Infektionen zu schützen. Warum ein aktueller Impfschutz für dich wichtig ist, welche Impfungen für dich relevant sind und was du in diesem Zusammenhang beachten musst, erfährst du in diesem Artikel. 
Infektion
Diabetes & Nierenschwäche - was bedeutet das für meine Ernährung?
In 30 - 40 % der Fälle von chronischer Nierenerkrankung (CKD) ist eine Zuckerkrankheit der Auslöser dafür. Bist du selbst Diabetiker:in? Hat dein Ärzteteam möglicherweise auch schon eine Nierenschwäche diagnostiziert oder schon einmal erwähnt? Dieser Artikel verschafft dir mehr Klarheit. Er erläutert was die Zuckerkrankheit für deine Nieren bedeutet und wie du deine Ernährung bei Diabetes und Nierenschwäche anpassen kannst. 
Diabetes
Kalium & Nierenschwäche - die Grundlagen
Vor allem bei fortgeschrittener Nierenkrankheit können deine Kaliumwerte im Blut ansteigen. Sind deine Kaliumwerte im Blut zu hoch, solltest du unbedingt darauf achten, dass du nicht zu viel Kalium mit deiner Nahrung aufnimmst. Was genau hat es aber eigentlich mit dem Kalium & Nierenkrankheit auf sich?
Kalium
Eiweiß & Nierenschwäche - die Grundlagen
Eiweiß (=auch Protein genannt) ist der Baustoff unseres Körpers. Während Eiweiße für deinen Körper also wichtig sind, kann eine eiweißreiche Ernährung bei chronischer Nierenkrankheit zu einer beschleunigten Abnahme der Nierenfunktion führen. In diesem Artikel findest du die wichtigsten Themen zu Eiweiß & Nierenschwäche.
Eiweiß
Keimarme Ernährung - so klappt’s!
Endlich ist die lang ersehnte neue Niere da. Damit fallen typischerweise ganz viele Einschränkungen beim Essen weg und du darfst langfristig in der Regel auch wieder quasi uneingeschränkt Flüssigkeit zu dir nehmen. Doch was hat es mit dieser keimarmen Ernährung auf sich? Und wie kannst du dieses Konzept am besten in deinen Alltag integrieren? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Artikel.
Keimarme Ernährung
Kalorien & Nierenschwäche - die Grundlagen
Hast du dich schon einmal gefragt, wieso vielen Menschen mit Nierenkrankheit gesagt wird, dass sie auf ihr Gewicht achten sollten? Hier gibt's die grundlegenden Infos zu Kalorien, Über- und Untergewicht bei Nierenkrankheit. 
No items found.
Ernährungstipps bei Bluthochdruck
Bei dir wurde Bluthochdruck festgestellt und du möchtest wissen, was du aktiv selbst dagegen tun kannst? Wichtige Tipps zur Ernährungsumstellung und Lebensstiländerung erhältst du in diesem Blogartikel.
Blutdruck
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!