CKD Blog
CKD Blog
Blog CKD
Blog IRC
ERC Blog
Back to CKD blog overview
Zurück zur CKD Blog Übersicht
Retourner à l'aperçu du blog sur l'IRC
Torna al CKD Blog
Volver a ERC Blog
Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, betrifft viele Menschen, wird aber oft spät erkannt. In diesem Artikel erfährst du, was genau dahintersteckt, wie sie entsteht, welche Anzeichen du kennen solltest und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Here's what you need to know
Das solltest du wissen
Ecco cosa c'è da sapere
Voici ce qu'il faut savoir
Esto es lo que debe saber
  • Herzinsuffizienz bedeutet, dass das Herz nicht mehr genug Blut durch den Körper pumpt – häufig schleichend und lange unbemerkt
  • Mögliche Ursachen sind Bluthochdruck, Herzinfarkte, Klappenfehler oder auch eine eingeschränkte Nierenfunktion
  • Durch Medikamente, Bewegung und frühzeitige ärztliche Betreuung lässt sich die Erkrankung gut behandeln und der Alltag aktiv gestalten
This article and more can found in the Mizu app! Download for free now:
Diesen Artikel und mehr findest du in der Mizu App! Lade dir die App jetzt kostenlos herunter:
Questo e altri articoli si trovano nell'app Mizu! Scaricatela subito gratuitamente:
Cet article et bien d'autres se trouvent dans l'application Mizu !
Télécharge-la gratuitement  :
¡Este artículo y muchos más en la aplicación Mizu. Descárgala gratis ahora:

Was ist eine Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz bedeutet, dass dein Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpen kann. Das heißt einfach gesagt: Deine Organe und Muskeln bekommen zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe ab. Betroffene fühlen sich oft müde, abgeschlagen oder merken, dass sie körperlich weniger leisten können.

Dabei wird dein Herz nicht einfach plötzlich schwach oder pumpt schlechter. Bei der Herzschwäche handelt es sich oft um eine chronische, meist schleichend verlaufende Erkrankung. Das Herz gibt sich Mühe, aber es schafft es einfach nicht mehr, den Kreislauf so stabil zu halten wie früher.

Welche Arten der Herzinsuffizienz gibt es?

Generell lassen sich zwei Arten der Herzinsuffizienz unterscheiden. Beide Formen können ähnliche Beschwerden verursachen, die Behandlung unterscheidet sich aber oft. Genauere Informationen dazu erhältst du immer von deinem Ärzteteam:

1. Systolische Herzinsuffizienz

Das Herz kann sich nicht mehr kräftig genug zusammenziehen, wodurch die Pumpkraft des Herzens abnimmt. Die „Auswurfleistung“ des Herzens nimmt dadurch ab und es kann mit einem Herzschlag weniger Blut als üblich durch den Körper pumpen.

2. Diastolische Herzinsuffizienz

Das Herz kann sich nicht mehr richtig entspannen. So kann es nicht mehr vernünftig mit Blut gefüllt werden. Obwohl das Herz also noch gut pumpt, arbeitet es nicht mehr richtig und pumpt dadurch weniger Blut als sonst durch den Kreislauf.

Wie entsteht eine Herzinsuffizienz?

Die häufigsten Ursachen, die zu einer Herzschwäche führen können, sind andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Folge haben wir die wichtigsten Ursachen für eine Herzschwäche für dich zusammengefasst:

  1. Bluthochdruck: Dieser fordert das Herz über Jahre hinweg und erhöht so das Risiko für eine Herzschwäche.
  2. Koronare Herzkrankheit (=KHK): Die Herzkranzgefäße werden enger und die Versorgung des Herzens mit Blut wird eingeschränkt.
  3. Vorangegangene Herzinfarkte: In diesem Fall können Schäden am Herzmuskel entstanden sein, die dessen Leistungsfähigkeit einschränken können.
  4. Herzrhythmusstörungen: Diese können den Pump-Rhythmus stören und damit die Herzleistung verringern.

Auch Probleme mit den Herzklappen, Entzündungen oder angeborene Defekte am Herzen können eine Herzschwäche auslösen. Wie du vielleicht schon weißt, kann auch eine chronische Nierenerkrankung (=CKD) die Herzleistung einschränken. Herz und Niere sind eng verbunden – was dem einen schadet, tut in der Regel auch dem anderen nicht gut.

Wie erkennt man eine Herzinsuffizienz?

Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und werden anfangs oft übersehen. Viele Betroffene merken zunächst nur, dass sie bei körperlicher Belastung schneller erschöpft sind oder sich weniger leistungsfähig fühlen. Auch Kurzatmigkeit beim Treppensteigen oder flach Liegen können erste unspezifische Warnzeichen sein.

Mit der Zeit kommen weitere Beschwerden dazu – etwa geschwollene Beine oder Knöchel (=Ödeme), nächtliches Wasserlassen, eine Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen oder ein Völlegefühl und Appetitverlust.

Solltest du also von einem der oben genannten Risikofaktoren betroffen sein und diese Symptome verspüren, solltest du sie immer ernst nehmen und mit deinem Ärzteteam besprechen – je früher, desto besser.

Wie wird eine Herzinsuffizienz festgestellt?

Neben der typischen Untersuchung durch dein Ärzteteam spielen natürlich Laborwerte eine wichtige Rolle. Insbesondere die Werte BNP oder NT-proBNP (=Vorläufer) können bei einer Herzschwäche erhöht sein. Es handelt sich dabei um ein Protein (=Eiweiß), das von den Herzzellen selbst gebildet wird.

Auch ein EKG kann Störungen im Herzrhythmus zeigen. Ein Ultraschall des Herzens (=Echokardiographie) kann auch Aufschluss über die Pumpfunktion des Herzens oder seinen Füllzustand geben. Generell gibt es eine ganze Reihe an Untersuchungen, die durchgeführt werden können, um eine Herzschwäche besser zu verstehen. All das hilft dabei, das genaue Stadium und den Ursprung der Herzschwäche festzustellen und die passende Behandlung zu finden.

Was kann ich bei Herzinsuffizienz tun?

Auch wenn die Diagnose zunächst für Unsicherheit sorgen kann: Mit der richtigen Behandlung lässt sich viel erreichen. Ziel ist es, die Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und die Lebensqualität zu verbessern.

1. Medikamente

Ein zentraler Baustein sind Medikamente. Sie helfen dabei, das Herz zu entlasten, den Blutdruck zu senken und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu leiten. Zu diesen gehören Blutdruckmedikamente und Wassertabletten (=Diuretika).

In manchen Fällen können auch neuere Medikamente wie SGLT2-Hemmer eingesetzt werden. Wichtig ist, die Medikamente regelmäßig einzunehmen und Veränderungen mit deinem Ärzteteam zu besprechen. Niemals solltest du die Einnahme eigenständig verändern.

2. Bewegung & körperliche Aktivität

Auch das richtige Maß an Bewegung spielt eine entscheidende Rolle. Es geht nicht darum, Leistungssport zu machen oder einen Marathon zu laufen, sondern dich regelmäßig und an deine neue Situation angepasst zu bewegen. Schon tägliches Spazierengehen oder leichtes Training kann die Herzfunktion stabilisieren und dein Wohlbefinden verbessern. Dein Ärzteteam kann dir helfen, ein passendes Bewegungsprogramm zusammenzustellen. Möglicherweise gibt es in deiner Gegend auch eine spezielle Herzsportgruppe.

3. Unterstützung der Herzarbeit & Transplantation

In fortgeschrittenen Fällen kann auch über eine Herztransplantation oder ein Gerät gesprochen werden, dass dein Herz unterstützt. Das betrifft aber nur einen kleinen Teil der Betroffenen und wird immer sehr individuell entschieden.

Was sollte ich mir merken?

Eine Herzschwäche ist ein ernstzunehmendes Problem. Mit den richtigen Tricks und durch eine hohe Therapietreue kannst du deine Lebensqualität in vielen Fällen jedoch deutlich steigern. Je früher du sie erkennst und handelst, desto besser kannst du deinen Alltag gestalten und deine Beschwerden lindern. Nimm dir Zeit für dein Herz, höre auf die Signale deines Körpers und suche dir ärztliche Begleitung. In der Mizu App findest du viele weiterführende Infos, Alltagstipps und Tools, um deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.

Medically reviewed by:
Medizinisch überprüft durch:
Verificato dal punto di vista medico da:
Médicalement vérifié par :
Médicamente comprobado por:
No items found.
References
References
References
References
References
  • McDonagh TA, Metra M, Adamo M, Gardner RS, Baumbach A, Böhm M, Burri H, Butler J, Čelutkienė J, Chioncel O, Cleland JGF, Crespo-Leiro MG, Farmakis D, Gilard M, Heymans S, Hoes AW, Jaarsma T, Jankowska EA, Lainscak M, Lam CSP, Lyon AR, McMurray JJV, Mebazaa A, Mindham R, Muneretto C, Francesco Piepoli M, Price S, Rosano GMC, Ruschitzka F, Skibelund AK; ESC Scientific Document Group. 2023 Focused Update of the 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2023 Oct 1;44(37):3627-3639. doi: 10.1093/eurheartj/ehad195. Erratum in: Eur Heart J. 2024 Jan 1;45(1):53. doi: 10.1093/eurheartj/ehad613. PMID: 37622666.
  • Rangaswami J, Bhalla V, Blair JEA, Chang TI, Costa S, Lentine KL, Lerma EV, Mezue K, Molitch M, Mullens W, Ronco C, Tang WHW, McCullough PA; American Heart Association Council on the Kidney in Cardiovascular Disease and Council on Clinical Cardiology. Cardiorenal Syndrome: Classification, Pathophysiology, Diagnosis, and Treatment Strategies: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation. 2019 Apr 16;139(16):e840-e878. doi: 10.1161/CIR.0000000000000664. PMID: 30852913.
  • Ronco C, Haapio M, House AA, Anavekar N, Bellomo R. Cardiorenal syndrome. J Am Coll Cardiol. 2008 Nov 4;52(19):1527-39. doi: 10.1016/j.jacc.2008.07.051. PMID: 19007588.
  • The EMPA-KIDNEY Collaborative Group; Herrington WG, Staplin N, Wanner C, Green JB, Hauske SJ, Emberson JR, Preiss D, Judge P, Mayne KJ, Ng SYA, Sammons E, Zhu D, Hill M, Stevens W, Wallendszus K, Brenner S, Cheung AK, Liu ZH, Li J, Hooi LS, Liu W, Kadowaki T, Nangaku M, Levin A, Cherney D, Maggioni AP, Pontremoli R, Deo R, Goto S, Rossello X, Tuttle KR, Steubl D, Petrini M, Massey D, Eilbracht J, Brueckmann M, Landray MJ, Baigent C, Haynes R. Empagliflozin in Patients with Chronic Kidney Disease. N Engl J Med. 2023 Jan 12;388(2):117-127. doi: 10.1056/NEJMoa2204233. Epub 2022 Nov 4. PMID: 36331190; PMCID: PMC7614055.
Take control of your health,
download Mizu for free
Join more than 10,000 CKD patients and start today!
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!
Prendi in mano la tua salute, scarica Mizu gratuitamente
Inizia oggi stesso e unisciti a più di 10.000 persone affette da CKD!
Prends ta santé en main, télécharge Mizu gratuitement
Commence aujourd'hui et rejoigne plus de 10000 personnes touchées par l'IRC !
Hazte cargo de tu salud,
descarga Mizu gratuitamente
¡Empieza hoy y únete a más de 10000 pacientes con ERC!
<meta http-equiv="content-language" content="de" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="/articles/herzinsuffizienz-und-nierenkrankheit" />